Für die Modernisierung des Filterkellers war ein Zeitraum von zwei Wochen geplant. Es war klar, dass in dieser Zeit kein Bier filtriert werden kann. Zur Überbrückung dieser Umbauphase hat die Brauerei ihre Biere für mehrere Wochen vorgebraut. Bei der Lieferung wesentlicher Bauteile kam es zu Verzögerungen. Dadurch und durch das gute Wetter werden einige gefilterte Bierspezialitäten aus Distelhausen im Laufe der Woche knapp. Um die kontinuierliche Versorgung dennoch sicherzustellen, werden beliebte Sorten wie Pils, Helles und Export vorübergehend ungefiltert in Fass und Flasche abgefüllt.
Die Partnerunternehmen und das gesamte Team der Brauerei arbeiten mit Hochdruck daran, die Anlage schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen. Nach Einschätzung des Projektleiters des beauftragten Unternehmens wird der Bierfilter voraussichtlich in Kalenderwoche 19 wieder einsatzbereit sein.
Die Wirte erhalten zu den naturtrüben Fässern passende Informationsmaterialien für ihre Gäste. Im Einzelhandel informieren Kastenbeilagen über die besondere Variante. Die Brauerei weist darauf hin, dass naturtrübe Biere natürlichen Schwankungen unterliegen können. Für ein gleichmäßiges Geschmackserlebnis empfiehlt die Brauerei, Fässer vor dem Anstich leicht aufzuschütteln und Flaschen vor dem Öffnen kurz auf den Kopf zu stellen.
Sobald der Filterkeller wieder einsatzbereit ist, wird die Brauerei ihre Kunden umgehend informieren und die Biere wieder wie gewohnt filtriert anbieten. Die Distelhäuser Brauerei bedankt sich bei allen Partnern und Kunden für das Verständnis und freut sich, für die Umbauzeit im Filterkeller eine besondere, ursprüngliche Variante ihrer Biere anbieten zu können.