Endlich ist es soweit und wir können Euch voller Stolz das „Jubiläumsbier 1670“ vorstellen, welches anlässlich des 350-jährigen Gründungsjubiläums der Bronnbacher Klosterbrauerei als Gemeinschaftsprojekt der Distelhäuser Brauerei und dem Kloster Bronnbach entstanden ist.
Braumeister Roland Andre hat das Bier Anfang des Jahres selbst eingebraut. Inspiriert von alter Mönchstradition wurde dieses naturtrübe, obergärige Starkbier, mit einem Alkoholgehalt von 9,5%, nach dem Reinheitsgebot und mit besten Rohstoffen aus dem Taubertal gebraut. Nach sorgsamer Reife wurde es von der Distelhäuser Brauerei abgefüllt und ab sofort stehen 1.500 Flaschen im Bronnbacher Klosterladen zum Verkauf bereit.
Wir alle schätzen das Taubertal als unverkennbare Weingegend. Trotzdem gab es hier schon immer eine vielfältige Brautradition. Die Braustätte des damaligen Zisterzienserklosters Bronnbach produzierte bis Ende des 18. Jahrhunderts ausschließlich für den klösterlichen Eigenbedarf. Unter dem aus der Bierstadt Bamberg stammenden Abt Heinrich Göbhardt, Bronnbachs letztem Abt, erhielt das moderne Brauwesen seinen Einzug in Bronnbach und die Produktionsmenge konnte gesteigert werden. Mit der Säkularisation 1803 ging mit der Klosteranlage auch die Brauerei an das Fürstenhaus Löwenstein-Wertheim-Rosenberg über. Nach anfänglicher Verpachtung des Brauereibetriebes, führte das Fürstenhaus ab 1827 die Brauerei schließlich in eigener Regie. Nach guten und ertragreichen Phasen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wurde die Bierherstellung in Bronnbach wegen sinkender Umsatzzahlen 1974 beendet.
Selbstverständlich knüpft das „Jubiläumsbier 1670“ nicht nur an Bronnbachs 350-jährige Brauereigeschichte an. Als Gemeinschaftsprojekt setzt es ein wichtiges Zeichen für die gute regionale und partnerschaftliche Zusammenarbeit der Distelhäuser Brauerei und dem Kloster Bronnbach. Wir freuen uns auch, dass die Patres der Missionare von der Heiligen Familie am Jubiläumsbier beteiligt sind: ein Viertel des Reingewinnes, welcher aus dem Verkauf der 0,33l-Flaschen entsteht, geht an die Bronnbacher Patres.