1. Newsletter
  2. Brauhaus
  3. Stellenangebote
  1. DE
    1. DE
    2. EN

Impressum.

Verantwortlich für den Inhalt:

Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG
Grünsfelder Straße 3
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341/805-0
Telefax: 09341/805-371

E-Mail: info@distelhaeuser.de
Internet: www.distelhaeuser.de

Rechtsform der Distelhäuser Brauerei: Kommanditgesellschaft
Sitz: Tauberbischofsheim-Distelhausen
Handelsregister: Amtsgericht Mannheim HRA 560110

Persönlich haftender Gesellschafter: Bauer GmbH
Sitz: Tauberbischofsheim-Distelhausen
Handelsregister: Amtsgericht Mannheim HRB 560031

Geschäftsführer: Moritz Bauer, Christoph Ebers

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE146587164

Streitbeilegung (nur für Verbraucher):
Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

Rechtlicher Hinweis
Alle Texte, Fotos und Gestaltungselemente dieser Website sind - sofern nicht ein anderes Copyright angegeben ist - für die Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG unzulässig und strafbar. Für den Inhalt externer Seiten, auf die wir verlinken, liegt die alleinige Verantwortung beim jeweiligen Anbieter.

Alle Informationen und Erklärungen dieser Internetseiten sind unverbindlich. Die Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte keine Gewähr. Es werden keine Garantien übernommen und keine Zusicherung von Produkteigenschaften gemacht. Aus den Inhalten der Internetseiten ergeben sich keine Rechtsansprüche. Fehler im Inhalt werden bei Kenntnis darüber unverzüglich korrigiert. Die Inhalte der Internetseiten können durch zeitverzögerte Aktualisierung nicht permanent aktuell sein. Bitte fragen Sie uns daher zu dem Stand, technischen Details und zur Lieferbarkeit der Produkte und Dienstleistungen. Links auf andere Internetseiten werden nicht permanent kontrolliert. Somit übernehmen wir keine Verantwortung für den Inhalt verlinkter Seiten.

Allgemeine Geschäfts- und Einkaufsbedingungen

Unsere AGBs finden Sie hier.

Unsere allgemeinen Einkaufsbedingungen finden Sie hier.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68
D-02742 Friedersdorf

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG
Grünsfelder Straße 3
97941 Tauberbischofsheim

Telefon: 09341/805-0
E-Mail: info@distelhaeuser.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen  Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutz­beauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

ER Secure GmbH
In der Knackenau 4
82031 Grünwald

Telefon: 09341/805-0
E-Mail: info@distelhaeuser.de

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google Remarketing

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z.B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende Webebotschaften auszuspielen (Remarketing bzw. Retargeting).

Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Nutzung von Google Remarketing erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Facebook Pixel

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

6. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

7. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

8. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben. 

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. 

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Jitsi Meet

Wenn Sie über Jitsi Meet mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf unseren Servern verarbeitet (On Premise).

9. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen

Unsere Social–Media–Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Datenschutzerklärung Facebook und Instagram Fanseite

I. Grundsätze

1. Gemeinsame für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche

Die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Facebook-Seite („Facebook-Seite") und Instagram-Seite werden von der Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG , Grünsfelder Straße 3

97941 Tauberbischofsheim, Deutschland („Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG") und Meta Platforms Ireland Ltd. (hier: Meta für "Facebook" „Instagram“) gemeinsam im Sinne des Art. 26 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) festgelegt. Dies resultiert daraus, dass Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG als Betreiber der Facebook und Instagram-Seite mit der Einrichtung einer solchen Seite Meta die Möglichkeit gibt, auf dem Computer oder jedem anderen Gerät der Person, die die Facebook-Seite besucht („Besucher“), Cookies zu platzieren, unabhängig davon, ob der Besucher über ein Konto verfügt.

Meta übernimmt im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus stellt Meta das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung (das entsprechende „Page Insights Controller Addendum“ finden Sie hier:

www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

help.instagram.com/788388387972460

Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung zum Umgang der personenbezogenen Daten durch Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG und Meta beim Besuch der Facebook und Instagram-Seite. Da Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die von Meta erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch Meta hat, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta derzeit noch keine abschließenden Angaben machen. Wir werden aber diesbezüglich die weitere Entwicklung beobachten und diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls entsprechend anpassen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (Insbesondere Kommentieren, Teilen, Bewerten).

2. Name und Anschrift der gemeinsam Verantwortlichen

a) Der primär Verantwortliche ist:

Facebook und Instagram

Meta Platforms Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2 Ireland

b) Weiterer Verantwortlicher ist:

Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG

Grünsfelder Straße 3

97941 Tauberbischofsheim

Telefon: 09341/805-0

Telefax: 09341/805-371

E-Mail: info@distelhaeuser.de

Internet: www.distelhaeuser.de


3. Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten des primär Verantwortlichen Meta

Den Datenschutzbeauftragten des primär Verantwortlichen Meta können Sie unter folgendem Link kontaktieren:

www.facebook.com/help/contact/540977946302970

4. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten des weiteren Verantwortlichen

Den Datenschutzbeauftragten des Weiteren Verantwortlichen Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG zu 2.b) erreichen Sie unter:

DataCo GmbH

Sandstraße 33

80335 Munich

Germany

+49 89 7400 45840

www.dataguard.de

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG oder Meta unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KGs, Metas oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

6. Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeit

Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen (siehe auch Rechte der betroffenen Personen). Nimmt der Besucher per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Facebook und Instagram-Seite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Facebook und Instagram-Seite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Besuchers keine Widerspruchsmöglichkeit.

7. Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu:

  • Recht auf Auskunft über die bei Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG oder Meta zu Ihrer Person gespeicherten Daten;
  • Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die dem berechtigten Interesse von Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG oder Meta, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG oder Meta können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit;
  • Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren;
  • Recht Ihre erteilten Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Falls Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, können Sie Ihr Anliegen sowohl an Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG als auch Meta richten. Hierzu können Sie beispielsweise die oben aufgeführten Kontaktmöglichkeiten nutzen. Wenden Sie sich an uns, so leiten wir Ihre Anfrage, soweit es sich um Fragen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten handelt, an Meta weiter. Meta wird Anfragen im Einklang mit den uns gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten beantworten.

II. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG

1. Zweck der Datenverarbeitung

Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und diese dort über unsere Produkte, Veranstaltungen und Neuigkeiten informieren zu können.

Wenn Sie unsere Facebook oder Instagram-Seite aufrufen (unabhängig davon, ob Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind oder nicht), überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Daten an den von Meta verantworteten Webserver. Zudem werden von Facebook und Instagram so genannte „Cookies“ eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt werden. Von Facebook und Instagram gesetzte Cookies sollen unter anderem Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG , als Betreiber der Facebook und Instagram-Seite, ermöglichen, zum Zwecke der Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeiten Statistiken zu erhalten, die Facebook und Instagram aufgrund der Besuche dieser Seite erstellt.

2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Als Betreiber der Facebook und Instagram-Seite kann Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG mit Hilfe der Funktion Facebook Page Insights, die uns Meta als nicht abdingbarer Teil des Benutzungsverhältnisses kostenfrei zur Verfügung stellt, anonymisierte statistische Daten betreffend die Besucher unserer Facebook und Instagram-Seite erhalten. Diese Daten werden mit Hilfe der von Facebook und Instagram gesetzten Cookies gesammelt, die jeweils einen eindeutigen Benutzercode enthalten und den Facebook und Instagram auf dem Endgerät der Besucher speichert. Der Benutzercode, der mit den Anmeldungsdaten solcher Nutzer, die bei Facebook oder Instagram registriert sind, verknüpft werden kann, wird beim Aufrufen der Facebook und Instagram-Seite erhoben und verarbeitet.

Insbesondere kann der Betreiber von Facebook und Instagram bereitgestellte demografische Daten über seine Zielgruppe – und damit die Verarbeitung dieser Daten – erhalten, so u. a. Tendenzen in den Bereichen Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus und berufliche Situation, Informationen über den Lebensstil und die Interessen seiner Zielgruppe und Informationen über die Käufe und das Online-Kaufverhalten der Besucher seiner Seite, die Kategorien von Waren oder Dienstleistungen, die sie am meisten interessieren, sowie geografische Daten, die ihn darüber informieren, wo spezielle Werbeaktionen durchzuführen oder Veranstaltungen zu organisieren sind, und ihm ganz allgemein ermöglichen, sein Informationsangebot so zielgerichtet wie möglich zu gestalten.

Zwar werden die von Facebook erstellten Besucherstatistiken ausschließlich in anonymisierter Form an Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG als Betreiber der Facebook-Seite übermittelt, jedoch beruht die Erstellung dieser Statistiken auf der vorhergehenden Erhebung – durch die von Facebook auf dem Endgerät der Besucher gesetzten Cookies – und der Verarbeitung der personenbezogenen Daten dieser Besucher für diese statistischen Zwecke. Weitere Informationen zu Facebook Page Insights finden Sie unter:

de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

de-de.facebook.com/help/pages/insights

Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die im vorherigen Absatz sowie nachfolgend unter „VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DURCH FACEBOOK“ entsprechenden genannten Datenschutzhinweise von Facebook verweisen.

Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Neben diesen automatisiert erhobenen anonymisierten Daten verarbeiten wir noch die Daten, die Sie uns freiwillig im Rahmen von z. B. Kommentaren zu Posts oder Kontaktaufnahmen zur Verfügung gestellt haben.

Soweit Sie den www.distelhaeuser.de/impressumdatenschutz/ (auf dieser Seite befinden Sie sich gerade) anklicken, der auf der Facebook Fanpage und Instagram Seite von Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG eingestellt ist, gelangen Sie auf eine Unterseite des Internetauftritts von Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG. Auf dieser Seite werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Die für diese Seiten maßgebliche Datenschutzerklärung finden Sie hier:

www.facebook.com/DistelhaeuserBrauerei

www.instagram.com/distelhaeuserbrauerei/

 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus noch erforderlich sein, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Verarbeitung personenbezogener daten durch Facebook

In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Facebook und Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook und Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook und Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht vollumfänglich bekannt. Wir werden aber diesbezüglich die weitere Entwicklung beobachten und diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls entsprechend anpassen. Die nachfolgenden Informationen beruhen auf jeweils von Meta öffentlich bereitgestellten Informationen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Meta-Produkte.

1. Zweck der Datenverarbeitung

Facebook verarbeitet personenbezogene Daten der Besucher nach eigenen Angaben für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung, Personalisierung und Verbesserung der Facebook und Instagram-Produkte;
  • Bereitstellung von Messungen, Analysen und sonstigen Facebook und Instagram-Services;
  • Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit;
  • Kommunikation mit Facebook und Instagram-Nutzern;
  • Forschung und Innovation für soziale Zwecke.

Weitere Informationen zu den Zwecken der Datenverarbeitung durch Meta können Sie der entsprechenden Datenrichtlinie entnehmen:

de-de.facebook.com/policy.php

privacycenter.instagram.com/policy

Weitere Angaben zu den berechtigten Interessen Metas hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier:

de-de.facebook.com/about/privacy/legal_bases

privacycenter.instagram.com/policy

Wenn Sie unsere Facebook und Instagram-Seite aufrufen (unabhängig davon, ob Sie in Ihrem Konto eingeloggt sind oder nicht), überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Daten an den von Meta verantworteten Webserver. Zudem werden von Meta „Cookies“ eingesetzt. Meta nutzt Cookies unter anderem dafür, um Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co. KG als Betreiber der Facebook und Instagram-Seite Statistiken zum Zwecke der Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie der entsprechenden Cookie-Richtlinie entnehmen:

de-de.facebook.com/policies/cookies/

privacycenter.instagram.com/policies/cookies

 

2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

a) Welche Arten von Informationen verarbeitet Facebook?

Zur Bereitstellung der Meta-Produkte ist es erforderlich, dass Meta Informationen über die Besucher verarbeitet. Die Arten der von Meta erfassten Informationen hängen davon ab, wie der Besucher die Meta-Produkte nutzt. Hierbei können folgende Informationen durch Meta verarbeitet werden:

Von Besuchern und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge wie z.B. Informationen darüber, wie der Besucher die Facebook-Produkte nutzt, Informationen über auf Facebook-Produkten durchgeführte Transaktionen oder Informationen über die Personen, Seiten, Konten, Hashtags und Gruppen, mit denen der Besucher verbunden ist.

Geräteinformationen wie z.B. Geräteattribute, Identifikatoren, Netzwerk und Verbindungen sowie Cookie-Daten.

Informationen von Partnern, wonach Werbetreibende, App-Entwickler und Publisher können Meta über die von ihnen genutzten Facebook- und Instagram Business-Tools (z. B. soziale Plugins wie den „Gefällt mir“-Button, Facebook/Instagram Login oder das Facebook-Pixel) Informationen über die Aktivitäten des Besuchers außerhalb der Plattformen bereitstellen.

Instagram Business Profile und Insights: wenn Sie ein Instagram Business-Profil besuchen, werden Ihre Interaktionen auf der Seite durch Instagram Insights analysiert. Instagram stellt dem Betreiber des Business-Profils aggregierte Statistiken über die Reichweite, Interaktionen und demografische Merkmale der Nutzer bereit. Diese Daten werden mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien erhoben.

Weitere Informationen zu Instagram Insights:

help.instagram.com/788388387972460

Zudem verwendet Facebook Cookies, die bei Aufruf der Facebook-Seite auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt werden, unabhängig davon, ob der Besucher in seinem Facebook-Konto eingeloggt ist oder nicht. Daneben verarbeitet Facebook auch die In die Cookies gespeicherten Informationen, wenn eine Person die Facebook-Dienste, Dienste, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden, und Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen, besucht. Außerdem können andere Stellen wie Facebook-Partner und sonstige Dritte auf den Facebook-Diensten Cookies verwenden, um Facebook bzw. den auf Facebook werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie der Facebook Cookie-Richtlinie entnehmen:

de-de.facebook.com/policies/cookies/

Beim Zugriff auf eine Facebook- oder Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Angaben von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht.

Meta speichert zudem Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (insbesondere im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls kann Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern vornehmen.

Falls Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich von Facebook und Instagram abmelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Dadurch werden Meta-Informationen gelöscht, die eine direkte Identifikation ermöglichen.

Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (z. B. „Gefällt mir“, Kommentieren, Teilen, Nachrichten), erscheint eine Facebook- oder Instagram-Anmeldemaske. Nach der Anmeldung sind Sie für Meta erneut als Nutzer erkennbar.

Wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können:

privacycenter.instagram.com/policy

de-de.facebook.com/about/privacy

Weitere Informationen zu den Arten von Informationen, die Facebook verarbeitet, finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie:

de-de.facebook.com/policy.php

privacycenter.instagram.com/policy

b) Wie werden die von Meta (Facebook & Instagram) verarbeiteten Informationen mit anderen geteilt?

Meta arbeitet mit Drittpartnern zusammen, die Meta dabei unterstützen, seine Facebook- und Instagram-Produkte bereitzustellen und zu verbessern oder die Facebook- und Instagram Business-Tools zur Geschäftssteigerung nutzen. Dabei können Informationen mit folgenden Drittpartnern geteilt werden:

  • Partner, die Meta-Analysedienste nutzen (z. B. zur Auswertung von Interaktionen auf Facebook- und Instagram-Seiten)
  • Werbetreibende, die auf Facebook- und Instagram Anzeigen schalten
  • Partner für Messungen, die Reichweiten- und Performance-Analysen auf Facebook und Instagram durchführen
  • Partner, die Waren und Dienstleistungen in Facebook- und Instagram-Produkten anbieten
  • Anbieter und Dienstleister, die Meta in der Bereitstellung seiner Produkte unterstützen
  • Forscher und Wissenschaftler, die Zugriff auf anonymisierte Daten für Studienzwecke erhalten
  • Strafverfolgungs- bzw. Vollstreckungsbehörden oder rechtliche Anfragen, falls Meta gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet ist

Meta kann auch Informationen mit Drittanbietern teilen, wenn ein Instagram Business-Profil mit Facebook-Werbediensten verknüpft ist oder ein Unternehmen sowohl auf Facebook als auch auf Instagram Anzeigenkampagnen durchführt.

Weitere Informationen zu den Daten, die Meta mit Drittpartnern teilt, finden Sie in der jeweiligen Datenschutzrichtlinie:

Facebook: de-de.facebook.com/policy.php

Instagram: privacycenter.instagram.com/policy

c) Wie verarbeitet und übermittelt Meta (Facebook & Instagram) Daten im Rahmen seiner globalen Dienste?

Meta teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Meta-Unternehmen als auch extern mit seinen Partnern sowie mit solchen Personen oder Organisationen, mit denen sich der Besucher auf der ganzen Welt verbindet und mit denen er Inhalte teilt.

Dies betrifft sowohl Facebook- als auch Instagram-Daten. Dabei können personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer, die kein adäquates Datenschutzniveau gemäß DSGVO aufweisen, übermittelt und dort verarbeitet werden.

Meta stützt sich in diesen Fällen auf:

  • Von der Europäischen Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln (SCCs)
  • Von der Europäischen Kommission erlassene Angemessenheitsbeschlüsse für bestimmte Länder

Weitere Informationen zur internationalen Datenübermittlung durch Meta:

Facebook: de-de.facebook.com/policy.php

Instagram: privacycenter.instagram.com/policy

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Meta speichert personenbezogene Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Facebook- und Instagram-Dienste bereitzustellen, oder bis das Facebook- oder Instagram-Konto des Benutzers gelöscht wird – je nachdem, was zuerst eintritt.

Die Speicherdauer hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Art der Daten
  • Zweck der Erhebung und Verarbeitung
  • Relevante gesetzliche oder betriebliche Speicheranforderungen

Weitere Informationen zu Datenlöschung und Speicherdauer:

Facebook: de-de.facebook.com/policy.php

Instagram: privacycenter.instagram.com/policy

Hinsichtlich der Speicherdauer von Cookies gelten folgende Richtlinien:

Facebook-Cookie-Richtlinie: de-de.facebook.com/policies/cookies/

Instagram-Cookie-Richtlinie: privacycenter.instagram.com/policies/cookies

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.

Datenschutzerklärung TikTok for Business– Auftritt

Datenschutz hat für die DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG (nachfolgend: „Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co.KG“ genannt) oberste Priorität. Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. Deshalb werden Ihre Daten von uns unter strenger Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt.

Nachfolgend erklären wir Ihnen, welche Daten wir auf unserem TikTok Auftritt nutzen und welche Daten durch die Verwendung von TikTok for Business verarbeitet werden. TikTok for Business ist eine Plattform für das Erstellen und Teilen von Kurzvideos und die Schaltung von Werbung durch diese Kurzvideos („Ads“). Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass es massive Kritik an der Funktionsweise und den Datenschutzpraktiken von TikTok gibt.

Unser Anliegen ist, dass Sie die Funktionsweise der Dienste verstehen können und wie wir den für uns sehr wichtigen Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen. Wir nutzen ausschließlich dann Ihre personenbezogenen Daten, wenn uns Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Inhaltsverzeichnis

I.             Allgemeine Informationen zu TikTok

II.            Kontaktdaten TikTok

III.          Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

IV.          Datenverarbeitung bei TikTok

V.            Zwecke und Rechtsgrundlagen

VI.          Kategorien von Daten

VII.         Empfänger der Daten

VIII.       Datentransfers in Drittländer

IX.           Speicherdauer

X.            Betroffenenrechte

  1. Allgemeine Informationen zu TikTok

Die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer TikTok- https://www.tiktok.com/@distelhaeuser?lang=de-DE werden von der DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG , Grünsfelder Straße 3 , 97941 Würzburg , Deutschland (nachfolgend: „DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG“ oder „wir“ genannt) und der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland (nachfolgend: „TikTok“ genannt) gemeinsam festgelegt. Dies resultiert daraus, dass die DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG  als Betreiber der TikTok-Seite mit der Einrichtung einer solchen Seite TikTok die Möglichkeit gibt, auf dem Computer oder jedem anderen Gerät der Person, die die TikTok-Seite besucht („Besucher“), personenbezogene Daten zu verarbeiten und Cookies zu platzieren, unabhängig davon, ob der Besucher über ein TikTok-Konto verfügt.

Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung zum Umgang der personenbezogenen Daten durch die DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG und TikTok beim Besuch der TikTok-Seite. Da die DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG  aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die von TikTok erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch TikTok hat, können wir zu Zweck(en) und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch TikTok derzeit noch keine abschließenden Angaben machen. Wir werden aber diesbezüglich die weitere Entwicklung beobachten und diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls entsprechend anpassen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die TikTok-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (insbesondere Kommentieren, Teilen, Bewerten).

TikTok übernimmt die primäre Verantwortung hinsichtlich der Verarbeitung der Daten. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung zum Umgang der personenbezogenen Daten durch die DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG und TikTok beim Besuch unseres TikTok-Accounts. Da die DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG  aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die von Facebook erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch Facebook hat, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook derzeit keine klaren Angaben machen. Wir werden aber diesbezüglich die weitere Entwicklung beobachten und diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls entsprechend anpassen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den TikTok Account und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (wie kommentieren, teilen, bewerten).

Rechtliche Hinweise zum Umgang und den Verarbeitungstätigkeiten von TikTok TT4B-Platform (= hochgeladener Ad-Content, betrifft das Verhältnis Unternehmen – TikTok und nicht Kunden/Nutzer – TikTok) finden Sie unter: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/privacy

Bitte beachten Sie hierbei folgende Aussage seitens TikTok:

“This Policy does not cover the processing of Information about your users and customers that (i) you provide to us (or we collect) via your use of TikTok Business Products; or that (ii) we receive via measurement partners integrated with your ad campaigns such as device identifiers, network identifiers, email addresses or phone numbers (“Ad Data”).  Such processing is covered by the Privacy Policy of the product on which the advertising campaign is served (e.g. TikTok’s Privacy Policy).

Weitere Informationen zu TikTok for Business Europe Privacy Policy finden Sie unter: https://www.tiktokforbusinesseurope.com/de/privacy

Weitere Informationen zu TikTok Ads finden Sie unter: https://ads.tiktok.com/help/article?aid=10000407, https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/business-products-terms und https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de

Die Cookie-Richtlinie von TikTok finden Sie hier https://www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy?lang=de

 

II. Kontaktdaten TikTok

Der primär Verantwortliche für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz ist die: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland.

 

Weiterer Verantwortlicher ist die: DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG, Grünsfelder Straße 3, 97941 Würzburg, Deutschland.

 

III. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten des primär Verantwortlichen TikTok können Sie unter folgender Adresse kontaktieren: https://www.tiktok.com/legal/report/DPO

Den Datenschutzbeauftragten des Weiteren Verantwortlichen erreichen Sie unter folgender Adresse: DataCo GmbH, Sandstraße 33, 80335 München, datenschutz@dataguard.de

 

IV. Datenverarbeitung bei TikTok

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung durch TikTok

Die DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und diese dort über Produkte, Veranstaltungen und Neuigkeiten informieren zu können. Sinn und Zweck des Onlineauftritts ist es, unsere Informationen zielgruppengerecht und informativ zur Verfügung stellen zu können. Hierfür ist es notwendig, auch auf den entsprechenden Social-Media-Auftritten präsent zu sein und die jeweiligen Informationen zur Verfügung zu stellen.

Wenn Sie unsere TikTok-Seite aufrufen (unabhängig davon, ob Sie in Ihrem TikTok-Konto eingeloggt sind oder nicht), überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Daten an den von TikTok verantworteten Webserver. Zudem werden von TikTok so genannte „Cookies“ eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt werden.

Die TikTok-Datenschutzerklärung, welche Grundlage dieser Datenschutzerklärung ist, nennt allgemein

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die bei der Verwendung von TikTok-Anwendungen verarbeitet werden,
  • die Zwecke, für die diese Daten verwendet werden,
  • die Kategorien der Empfänger, an die diese Daten gesendet werden,
  • die Informationen zur Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten
  • sowie Informationen darüber, wie Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen können,
  • Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte auf Zugriff, Berichtigung, Portabilität und Löschung gegenüber TikTok Technology Limited ausüben können.

2. Cookies von TikTok

TikTok verwendet Cookies und ähnliche Tracking-Technologien für den Betrieb und die Bereitstellung seiner Dienste. Es werden Cookies beispielsweise verwendet, um die Spracheinstellungen zu speichern, um sicherzustellen, dass dasselbe Video nicht mehr als einmal gesehen wird vom Nutzer, und aus Sicherheitsgründen. TikTok verwendet diese Technologien auch für Marketingzwecke. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie für die TikTok-Webseiten und in der Cookie-Richtlinie für die TikTok-Plattform. Wo dies gesetzlich vorgeschrieben ist, holt TikTok Ihr Einverständnis separat zur Verwendung von Cookies ein.

 

V. Zwecke und Rechtsgrundlagen

In welcher Weise TikTok die Daten aus dem Besuch von TikTok-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der TikTok-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange TikTok diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der TikTok-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von TikTok nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht vollumfänglich bekannt. Wir werden aber diesbezüglich die weitere Entwicklung beobachten und diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls entsprechend anpassen. Die nachfolgenden Informationen beruhen auf jeweils von TikTok öffentlich bereitgestellten Informationen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der TikTok-Produkte. TikTok verarbeitet Ihre Daten basierend auf Ihrer Einwilligung. Im Übrigen verarbeitet TikTok die Daten der Nutzer entweder auf Basis eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO), in Folge einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO) oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO).

Die DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG verfolgt mit dem TikTok-Auftritt die Mission, die Unternehmensinformationen an die richtigen Zielgruppen zu bringen. Die Nutzung sozialer Medien ist in der EU weitverbreitet. 2019 beteiligten sich 54 % der Menschen im Alter von 16 bis 74 Jahren an sozialen Netzwerken.  Diese Beteiligungsquote ist stark steigend. Es ist festzustellen, dass die zunehmende Konzentration auf den Märkten für soziale Medien und die gezielte Ansprache von NutzerInnen auch die Risiken für die Rechte und Freiheiten einer beträchtlichen Anzahl von Personen erhöhen können. So können beispielsweise bestimmte Social-Media-Anbieter in der Lage sein, entweder allein oder in Verbindung mit anderen Unternehmen eine größere Menge und Vielfalt an personenbezogenen Daten zu kombinieren. Diese Fähigkeit kann dazu führen, dass es möglich ist, fortschrittlichere Targeting- Kampagnen anzubieten. 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogene auf der Grundlage, dass Sie unsere Inhalte anklicken und mit uns in Kontakt treten. Rechtsgrundlage ist hierbei Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO und unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung Ihrer Anfrage beziehungsweise der Interaktion mit Ihnen im Rahmen des Social Media Marketing.

 

VI. Kategorien von Daten

Die Informationen, die TikTok verarbeitet sind zu kategorisieren in von Ihnen bereitgestellte Daten, automatisch erhobene Daten und Daten aus anderen Quellen:

1. Von Ihnen bereitgestellte Daten

  • Profilinformationen: z. B. Ihr Geburtsdatum, Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer und Ihr Passwort. Wenn im Profil weitere Daten hinzugefügt werden, dann auch z. B. eine Biografie oder ein Profilfoto.

  • Nutzerinhalte: Von Ihnen erstellten oder über die Plattform veröffentlichten Inhalte, einschließlich Fotos, Videos, Audioaufnahmen, Livestreams und Kommentare, sowie die zugehörigen Metadaten (z. B. wann, wo und von wem die Inhalte erstellt wurden). Es werden Nutzerinhalte erhoben durch Vorabladen zum Zeitpunkt der Erstellung, des Imports oder des Hochladens, unabhängig davon, ob Sie diese Nutzerinhalte speichern oder hochladen wollen, um beispielsweise Musik auf der Grundlage des Videos zu empfehlen. Weiterhin erhoben werden Inhalte (wie Text, Bilder und Videos) aus der Zwischenablage Ihres Geräts, wenn Sie Inhalte auf die Plattform kopieren oder von dort einfügen oder Inhalte zwischen der Plattform und einer Drittanbieterplattform austauschen.

  • Direktnachrichten: Wenn Sie mit anderen über Direktnachrichten kommunizieren, werden der Inhalt der Nachricht und die zugehörigen Metadaten erhoben (z. B. den Zeitpunkt, zu dem die Nachricht gesendet, empfangen und/oder gelesen wurde, sowie die Teilnehmer der Kommunikation). Dies erfolgt, um Spam zu blockieren, Straftaten aufzudecken und die Nutzer zu schützen.

  • Ihre Kontakte: Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Kontakte zu importieren, werden Daten aus dem Telefonbuch Ihres Geräts oder Ihren Kontakten in sozialen Medien erhoben. Diese Daten werden verwendet, um Ihnen beim Herstellen von Beziehungen auf der Plattform zu helfen, wenn Sie die Funktion "Freunde finden" verwenden, und um anderen Ihr Konto vorzuschlagen.

  • Kaufinformationen: Zahlungskartendaten oder andere Zahlungsdaten von Drittanbietern (wie PayPal), wenn eine Zahlung erforderlich ist. Wir erheben auch Ihre Transaktions- und Kaufhistorie.

  • Umfrage- und Werbeaktionen: Daten, die von Ihnen TikTok zur Verfügung gestellt werden, wenn Sie sich dazu Entscheiden, an Umfragen, Werbeaktionen, Wettbewerben, Marketingkampagnen oder Veranstaltungen teilzunehmen.

  • Informationen, wenn sie uns kontaktieren: Wenn Sie sich mit TikTok in Verbindung setzen, werden Daten erhoben, die Sie an TikTok schicken, wie z. B. einen Identitäts- oder Altersnachweis, Feedback über Ihre Nutzung der Dienste oder Daten über mögliche Verstöße gegen die NutzungsbedingungenCommunity-Richtlinien oder andere Bestimmungen.

Automatisch erhobene Daten

  • Technische Daten: Bestimmte Geräte- und Netzwerkverbindungsdaten, dazu gehören Ihr Gerätemodell, Ihr Betriebssystem, Tastenanschlagmuster oder -rhythmen, Ihre IP-Adresse und Ihre Systemsprache; Dienstbezogene, diagnostische und Leistungsdaten, einschließlich Absturzberichte und Leistungsprotokolle; Ihnen wird automatisch eine Geräte-ID und eine Benutzer-ID zugewiesen, wenn Sie die Plattform nutzen; Bei einer Anmeldung von mehreren Geräten aus, werden Daten wie Ihre Geräte-ID und Ihre Benutzer-ID verwendet, um Ihre Aktivitäten geräteübergreifend zu identifizieren, um Ihnen ein nahtloses Anmeldeerlebnis zu bieten sowie aus Sicherheitsgründen.
  • Standort: Ungefährer Standort auf der Grundlage Ihrer technischen Daten (z. B. SIM-Karte und IP-Adresse), um Ihr Erlebnis individuell zu gestalten und um Diagnosen und Fehlerbehebungen durchzuführen. Mit Ihrer Erlaubnis kann TikTok auch genaue Standortdaten erheben (z. B. GPS).
  • Informationen über die Nutzung: Es werden Daten darüber erhoben, wie Sie die Dienste der Plattform nutzen, einschließlich Daten über der von Ihnen angesehenen Inhalte, wie lange und wie oft Sie die Dienste der Plattform nutzen, wie Sie mit anderen Nutzern in Kontakt treten, Ihren Suchverlauf auf der Plattform und Ihre Einstellungen.
  • Inhaltliche Merkmale und Eigenschaften: TikTok erkennt und erhebt Merkmale und Eigenschaften der Video- und Audioaufnahmen, die Teil Ihrer Nutzerinhalte sind, z. B. durch die Identifizierung von Objekten und Landschaften, das Vorhandensein oder die Position eines Gesichts oder anderer Körperteile innerhalb eines Bildes und den Text der in deinen Nutzerinhalten gesprochenen Wörter. Dies wird durch TikTok zum Beispiel für die Moderation von Inhalten und zur Bereitstellung von Spezialeffekten (wie Videofilter und Avatare) und Untertiteln durchgeführt.
  • Hergeleitete Daten: Aus den Daten, die TikTok über sie hat, wird auf Ihre Eigenschaften (wie Alter und Geschlecht) und Interessen geschlossen. TikTok verwendet diese Rückschlüsse zum Beispiel, um die Plattform sicher zu halten, um Inhalte zu moderieren und, sofern zulässig und um Ihnen personalisierte Werbung auf der Grundlage Ihrer Interessen zu präsentieren.
  • Cookies: TikTok verwendet Cookies und ähnliche Tracking-Technologien für den Betrieb und die Bereitstellung seiner Dienste. Es werden Cookies beispielsweise verwendet, um Ihre Spracheinstellungen zu speichern, um sicherzustellen, dass Sie dasselbe Video nicht mehr als einmal sehen, und aus Sicherheitsgründen. TikTok verwendet diese Technologien auch für Marketingzwecke. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie für die TikTok-Webseiten und in der Cookie-Richtlinie für die TikTok-Plattform. Wo dies gesetzlich vorgeschrieben ist, holt TikTok Ihr Einverständnis separat zur Verwendung von Cookies ein.

2. Daten aus anderen Quellen

  • Werbung, Messung und Datenpartner: Werbe-, Mess- und Datenpartner teilen mit TikTok Daten wie mobile Identifikatoren für Werbung, gehashte E-Mail-Adressen und Ereignisdaten über die Aktionen, die Sie auf einer Website oder App durchgeführt haben. Einige unserer Werbekunden und andere Partner ermöglichen es TikTok, ähnliche Daten direkt von ihrer Website oder App zu erheben, indem sie die TikTok Advertiser Tools (wie TikTok Pixel) integrieren.
  • Daten von Drittanbieter-Plattformen: Wenn Sie sich über eine Plattform eines Drittanbieters (wie Facebook oder Google) für TikTok anmelden, wird die Plattform des Drittanbieters Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Benutzer-ID und Ihr öffentliches Profil weitergeben.
  • Integrationspartner: Wenn Sie mit einem Dienst eines Drittanbieters (z. B. Apps, Webseiten oder Produkte von Drittanbietern) interagieren, der TikTok Developer Tools integriert, erhält TikTok die Daten, die erforderlich sind, um Ihnen Funktionen wie dienstübergreifende Authentifizierung oder Cross-Posting zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht beispielsweise, wenn Sie sich mit Ihrem TikTok-Konto bei einem anderen Dienst anmelden oder wenn Sie die TikTok-Schaltfläche "Teilen" auf einem Dienst eines Drittanbieters verwenden, um Inhalte aus dem Dienst des Drittanbieters mit TikTok zu teilen.
  • Andere: Andere Nutzer oder Einzelpersonen können TikTok Daten über Sie zur Verfügung stellen, z. B. wenn Sie in den Inhalten oder Direktnachrichten eines anderen Nutzers erwähnt werden, wenn eine Beschwerde oder ein Feedback von einem Dritten eingereicht wird oder wenn Ihre Kontaktdaten von einem anderen Nutzer über die TikTok-Funktion "Freunde finden" an uns übermittelt werden.

 

VII. Empfänger der Daten

Empfänger der Daten sind neben der DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG:

  • Dienstanbieter, welche Dienste bereitstellen, unterstützen und weiterentwickeln wie Cloud-Hosting, Bereitstellung von Inhalten, Kunden- und technischen Support, Inhaltsmoderation, Marketing, Analysen und Online-Zahlungen
  • Partner wie Integrationspartner und Plattformen von Drittanbietern (falls vom Nutzer ausgewählt)
  • TikTok-Unternehmensgruppe
  • Andere Nutzer und die Öffentlichkeit
  • Unternehmenstransaktion
  • Strafverfolgungsbehörden, Behörden, Urheberrechtsinhaber oder andere Dritte

 

VIII. Datentransfer in Drittländer

Der App-Betreiber hat seinen Sitz in der Volksrepublik China, die nicht als Land anerkannt wurde, das ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. TikTok verarbeitet Daten innerhalb und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und stützt dessen Verarbeitung auf Angemessenheitsbeschlüsse gem. Art 45 DSGVO (für Drittländer, für die laut Europäischer Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht) oder auf Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO (in alle anderen Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt).

Die DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG übermittelt keine Daten in Drittländer. Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es jedoch passieren, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an weitere Empfänger weitergeben. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger, wenn Sie eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist.

 

XI. Speicherdauer

In der TikTok-Datenschutzrichtlinie finden Sie Informationen zur Dauer der Speicherung personenbezogener Daten sowie Informationen zu den Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer.

Die DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG speichert Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Von der DISTELHÄUSER BRAUEREI ERNST BAUER GMBH & CO.KG werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:

1.   Für die Dauer, die die Daten verwendet werden, um Ihnen einen Dienst bereitzustellen.

2.   Wie laut geltendem Recht, Vertrag oder im Hinblick auf unsere gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich.

3.   Nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten erfasst wurden, oder länger, wenn dies aus Vertrag, geltendem Recht erforderlich ist, unter Anwendung angemessener Schutzmaßnahmen.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz).

 

X. Rechte der Betroffenen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.            Auskunftsrecht

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).

2.            Recht auf Berichtigung

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).

3.            Recht auf Löschung oder Einschränkung sowie Widerspruch

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).

4.            Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet gem. Art. 19 DS-GVO, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

5.            Recht auf Datenübertragbarkeit

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).

 

6.            Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht gem. Art. 21 DSVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für Profiling.

 

7.            Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

8.            Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht gem. Art. 22 DS-GVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

9.            Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). 

Datenverarbeitung durch weitere soziale Netzwerke

Twitter

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.

 
Pinterest

Wir verfügen über ein Profil bei Pinterest. Betreiber ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

TikTok

Wir verfügen über ein Profil bei TikTok. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.

Die Datenübertragung in nicht sichere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.